Glückwunsch Felix , toll gemacht!
Posts by Andreas Januschewski
-
-
Manni Du hättest die Verpackung mit Inhalt auch als Überraschungsei anbieten können ,fast wie ein Puzzle. Alles für die kalten Tage im Jahr.
-
Hallo Stefan
Ich habe in meinen Fliegern auch Mpx Stecker verbaut, bei zb. im Blanik in der Fläche fest verklebt und vom Rumpf lose.
Bei meinem Orca, High End, zb. sind beide Seiten eingelebt mit Mpx Stecker . Hatte noch nie Probleme . Bei losen Kabel mit Stecker kann sich auch etwas lösen ohne das es sofort erkannt wird. Ein Scheck vor dem fliegen ist Pflicht.
Gratuliere zu dem Nachwuchs , tolle Flieger .
-
Hallo Manni
Ich bin sehr beeindruckt von dem was Du da so machst , danke für deine Berichte .
-
Ich fand das Winterpausenbild von Felix schön
-
Ich würde die Antennen im jeweils 45°( beide 90°)aus dem Rumpf führen , unter einer CFK Haube wäre mir das zu unsicher. Wenn Du im Kreisfug bist wird bei der Antenne die im Rumpf ist abgeschirmt und im ungünstigen Fall mit Aussetzer .Dein Modell lieber Ditmar kostet sicher ein paar Euro . Führe beide Antennen raus , das trägt zur Sicherheit bei.
-
Hallo Ditmar
Ich würde da kein Risiko eingehen, CFK im Rumpf schirmt nun mal ab . Ein Loch in den Rumpf bohren ist immer doof aber wohl die Möglichkeit ohne Störungen zu fliegen . Es gibt Rümpfe die im vorderen Bereich Kevla haben und im hinteren Bereich Kohle , da kann man die Antennen im Rumpf verlegen.
https://www.thermikflieger.eu/l/schwarz-schirmt-ab/
Gruß Andreas
-
An der Gillich scheint immer die Sonne.
-
Ein bisschen zu viel V-Form
-
Wenn der Sender mit 3,7Volt läuft ist das natürlich keine Frage ,dann so wie Stefan schreibt Orginal Akku bestellen.
Ich habe das falsch verstanden ,wobei der Sender mit bis zu 6Volt ausgelegt ist.
-
Hallo Sascha
Dein Sender ist mit einer Betriebsspannug von 3,4 - 6,0 Volt ausgelegt ! Wenn Du Zellen parallel schaltest , in deinem Fall 3 x 18650 bleibt die Spannung bei 3,6 Volt und 3x 2600mAh also 7800mAh .
Ich würde das anders lösen , ich würde ein UBEC verbauen (https://www.rcheli-store.de/RC…3&t=15578&c=32821&p=32821)
Eingangsspannung: 5,5-26,9V und Ausgangsspannung: 5V/3A oder 6V/3A , damit bist Du frei von der Eingangsspannung und hast konstannt 5Volt oder 6Volt.
Die Bauform der Zellen muss dann noch passen.
Ich habe das UBEC in meinen Seglern als Emfängerstrom verbaut , ohne Probleme.
Gruß Andreas
Technische Daten Sender MX-12 HoTT 2.4GHz
Hersteller / Importeur Graupner Modulation FHSS Frequenzband 2400 - 2483.5 MHz Reichweite ca. 4000m Funktionen 6 Kanäle Betriebsspannung 3.4 - 6.0V Stromversorgung 4.8V NiMH 1500mAh (Änderung möglich) Gewicht ca. 770g Abmessungen 190x175x115mm -
-
-
Habe ich auch schon geübt, Schlepplandung. Der Segler sollte dabei zuerst aufsetzen.
Wenn zb. Beide Kupplungen nicht aufgehen.
-
Spannende Geschichte , weiter so
-
Hallo Sascha
Du hast Dir die Antworten doch schon selber gegeben, bis zum 20.12 läuft da nichts. Oder auch länger.
Unser Vorstand sieht die Dinge auch und wird sich schon zur gegebener Zeit Äußern.
Bitte nicht so ungeduldig, wir wollen alle unserem Hobby nachgehen.
Mit ständigen nachfragen erreichst Du nur Unruhe. Ein bisschen mehr Vertrauen in den Vorstand.
Grüße Andreas
-
Touch and go heiss.
-
So , das Servo wurde eingeschickt und untersucht und Fehler festgestellt, so die Aussage. Ein neues Servo wurde mir zugesand .
Wenn man so ein Problem hatte ist das Vertrauen aber ein bischen gestört . Mal sehen wo ich das Servo unterbringe, oder ich werde es verkaufen.
-
Letzten Sonntag gab es ein Wetterphänomen,der Himmel war voller Wolken die ich vorher noch nicht gesehen habe .Einfach toll ,ich konnte Minutenlang zuschauen.
Ich habe im Net nachgeschaut es handelt sich um Mammatus Wolken.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mammatus
Mammatus (von lat. brustartig; Abkürzung: mam, Kurzform mamma, Plural Mammaten) sind beutelartig an der Unterseite von Wolken hängende Ausformungen. Die Sonderform kommt am häufigsten am Amboss oder Schirm des Cumulonimbus vor, sie kann jedoch auch bei Cirrus-, Cirrocumulus-, Altocumulus-, Altostratus- und Stratocumulus- sowie den Aschewolken von ausbrechenden Vulkanen beobachtet werden. In der Regel weisen Mammaten glatte, laminare Strukturen auf, insbesondere solche an Cirrus-Wolken können jedoch auch unregelmäßig erscheinen. Auch die vertikale Ausdehnung variiert je nach Wolke, an der sich die Mammaten bilden.[1] Die Hauptvoraussetzungen für die Entstehung von Mammatus-Wolken sind der aktuelle Temperatur- und Feuchtegradient sowie die vorhandene Windscherung.
Mammaten sind generell noch wenig erforschte Wetterphänomene. Zu ihrer Entstehung gibt es verschiedene Theorien, die jeweils nicht bewiesen sind. Eine der bekanntesten Theorien besagt, dass Mammaten durch Verdunstungsvorgänge an der Wolkenunterseite entstehen, wenn dadurch die Luftschicht unter der Wolke abgekühlt und labilisiert wird, wodurch wiederum Auftrieb entsteht, der schlussendlich zur Entstehung des Mammatus führt.[1]
Mammaten entstehen im Sommer bis zu zehnmal häufiger als im Winter und lassen sich mithilfe von Doppler-Radar-Anlagen erkennen und beobachten.
Grüße Andreas
-
Wir brauchen ein Slot Beauftragten
Volker