• Hallo zusammen,

    wie einige schon mitbekommen haben, hat mein Hangar zuwachs bekommen.

    Am Wochenende konnte ich meinen neuen Shinto B und Pike Prestige 2 PK abholen.

    http://f3j.in.ua/shinto.html

    https://youtu.be/9vK5-9nt4xA

    Zum Shinto....

    Ein absolut geiler Flieger... diese Art von Qualität habe ich bisher noch nicht erlebt. Meinen größten Respekt an die Erbauer:thumbup:

    Die Jungs oder Mädels die diese Flieger bauen wissen was sie tun.

    Das Modell ist fast fertig, lediglich der Rumpf ausbau muss noch gemacht werden.

    Meine Frage ist aber wie man am besten die Leitungsverbindung Rumpf---Fläche löst.

    Momentan sind beide fest 4 Polige Stecker verbaut, gefallen tut mir das nicht wirklich.


    1x Plus

    1xMinus

    2mal Signal

    Wenn hier ein Konakt der Spannungsversorgung aufgibt(warum auch immer)...dann sind alle Ruder auf dem Flügel ohne Reaktion.

    Bei den Maxxas , und Explorern habe ich MPX Stecker verbaut.

    Die Spannungsversorgung ist für jedes Servo im Flügel extra.

    Oder bin ich hier einfach zu vorsichtig?

    Es wäre schade nur weil ein Stecker einen defekt hat, ein Modell >2500€ in den Acker zu versenken.

    Mir ist sowas bisher noch nicht passiert, aber ich mache mir hier Gedanken.


    Wie löst Ihr diese Fragestellungen?

    MPX Stecker? Beide verklebt? Einer Lose?Beide lose?

    Alternative Stecker?

    Vielen Dank und bis bald

    Viele Grüße

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Dein Gedanke mit dem MPX-System ist GUT.

    Es gibt nur sehr wenige Stecksysteme, die so kontaktsicher sind.

    Bewährt hat sich (bei den Großserienherstellern, für die ich gelegentlich Konstruktionen mache) der FESTE Einbau der Buchse in die Tragflächenwurzelrippe und der schwimmende Einbau in der Tragflächenwurzelrippe.

    Es nutzt Dir wenig, jetzt eine exotischen Stecker einzubauen, den es in kurzer Zeit nicht mehr gibt.

    Ist mir beim NITRO DP so passiert.

    Hirschmann-Stecker, die es früher bei SIMPROP gab, sind praktisch vom Markt verschwunden.

    Das bedeutete bei mir damals umfangreiche Änderungen im gesamten Bereich der Wurzelrippen...

    mfg Paul

  • Nachtrag:

    Wer keine andere Möglichkeit hat, kann im Internet kleine Metallförmchen kaufen.

    Sie sind zweiteilig.

    In die zusammengebaute Form wird der mit Kabeln bestückte MPX Stecker eingesteckt.

    Dann wird durch einen Kanal mit einer Heissklebepistole Klebr gespritzt.

    Nach dem Erkalten hat man dann einen brauchbaren Stecker.

    Der Vorteil besteht auch darin, dass man klaren Kleber nehmen kann, und so auch immer mal kontrollieren kann, ob alles so ist, wie es war...

    Oder man druckt sich die Gehäuse direkt so, wei man sie optimal verwenden kann.

    mfg Paul

  • Hallo Paul,

    Danke für deine Rückmeldung.

    Solch eine Steckerform habe ich aus Teflon, so kann man sich das Trennmittel sparen.

    Ich denke ich werde es auf Mpx Stecker umbauen.

    So lässt es sich bei mir ruhiger Fliegen wenn ich weis das nicht alles an einem Stiftkontakt hängt.

    Viele Grüße

  • Ich gebe mal zu bedenken, das die Kontakte des MPX schwimmend gelagert sind, das hat seinen Grund!

    Daher würde ich da nichts vergiessen.

    Es ist besser die Einzeladern separat mit Schrumpfschlauch zu sichern und dann noch mal den gesamten Stecker mit 22mm.

    Gruß Volker

    Fliegen macht glücklich!

  • Hallo Stefan

    Ich habe in meinen Fliegern auch Mpx Stecker verbaut, bei zb. im Blanik in der Fläche fest verklebt und vom Rumpf lose.

    Bei meinem Orca, High End, zb. sind beide Seiten eingelebt mit Mpx Stecker . Hatte noch nie Probleme . Bei losen Kabel mit Stecker kann sich auch etwas lösen ohne das es sofort erkannt wird. Ein Scheck vor dem fliegen ist Pflicht.

    Gratuliere zu dem Nachwuchs , tolle Flieger .

  • Es gibt ja jetzt auch gewinkelte Lötplatinen.

    Bei der Caldera ist der Rumpf so schmal, dass die gerade angelöteten Kabel auf der gegenüberliegenden Seite angestoßen sind. Ich würde es heute damit Mal versuchen.

    In der Fläche dann lose.

    Thomas

  • Ich habe bei meinem RESPECT den Stecker auch im Rumpf fest verklebt, in der Fläche lose.

    Habe den 4-poligen flachen MPX Stecker genommen und so verdrahtet wie es bei Deinem Shinto war - und hoffe, dass es hält. Der grüne MPX hätte nicht reingepasst - Rumpf zu schmal.

  • Es gibt ja jetzt auch gewinkelte Lötplatinen.

    Bei der Caldera ist der Rumpf so schmal, dass die gerade angelöteten Kabel auf der gegenüberliegenden Seite angestoßen sind. Ich würde es heute damit Mal versuchen.

    In der Fläche dann lose.

    Hast du für die Platinen einen Link? Ich finde nur gerade Platinen.

    Danke!

  • Das Problem mit dem schmalen Rumpf hatte ich beim Orion auch.

    Ich habe das so gelöst, das die beiden Stecker nicht an der gleichen Position, sondern um 2cm versetzt angeordnet sind.

    Dadurch berühren sich die Stecker im Rumpf nicht, sondern gehen aneinander vorbei.

    Gruß Volker

    Fliegen macht glücklich!

  • Ich bekomme jetzt welche von Lucas Kugler geschickt.

    Ich denke vorerst werde ich diese nicht brauchen da der Shinto Rumpf eigentlich breit genug ist.

    Aber umbauen werde ich es auf Mpx Stecker...

  • Stefan, hattest du den Shinto bestellt oder irgendwo spontan gefunden?

    Hallo Volker,

    der Shinto ist bestellt worden, weil ich noch nichts F3F // F3B Flieger mäßiges hatte bis auf den Storm und den Needle.

    Damit der Shinto nicht so alleine ist, liebäugle ich schon mit einem Drops oder Freestyler... aber schauen wir mal.

    Auch einem Pace wäre ich nicht abgeneigt....

    @ Thomas danke für den Link.

  • Hallo zusammen,

    jetzt kommen wir etwas vom Thema ab aber es ist vielleicht nicht ganz uninteressant.

    Taufen wir das Thema einfach in Shinto B um 2daumen

    Da ich die Fläche von dem Shinto eh öffnen muss, zwecks dem Umbau der MPX Stecker, lächelten mich die 0,14 mm² an.

    Ich erachte diesen querschnitt als zu klein, da der Spannungsabfall zu groß wäre und das Servo die Stellkraft nicht erreichen könnte.

    Bei solch einem Flieger ist mir das eventuelle Mehrgewicht wichtiger als mangelnde Stellkräfte der Servos.

    Folgendes Rechenbeispiel habe ich gefunden:

    Rechenbeispiel:

    2m Kabel mit Querschnitt 0,25mm², Widerstand ca. 400mOhm (mit Stecker), Stromverbrauch eines Hoch-Volt (HV) Servos im normalen Einsatz ca. 2A

    -> U=R * I = 0.40Ohm * 2A = 0,8V

    Der Spannungsabfall über das Verlängerungskabel beträgt somit 0,8V pro Leitung. Plus- und Minusleitung zusammen somit 1,6V.
    Also wird ein Hoch-Volt (HV) Servo im 2S LiPo-Betrieb nicht mit 7,4V betrieben, sondern nur mit 5,8V. Somit kann das Servo die angegebenen technischen Daten für den 2S LiPo-Betrieb nie erreichen!

    2m Kabel mit Querschnitt 0,5mm², Widerstand ca. 100mOhm (mit Stecker) Stromverbrauch eines Hoch-Volt (HV) Servos im normalen Einsatz ca. 2A

    -> U=R * I = 0.10Ohm * 2A = 0,2V

    Hier stehen dem Servo dann immer noch 7,0V zur Verfügung!

    Ist solch eine Rechnung realität?Oder kann man das vernachlässigen?

    Ich habe jetzt das Powerboxkabel für die Flächen bestellt.

    https://www.hoelleinshop.com/Sender-Servos-…c=31953&p=31953

    Auch grüble ich über die Frage ob man die Servos mit der Leitung verlöten soll oder die Steckverbindung vom Servo nutzt.

    Ich bin bisher ein freund von dem sauberen verlöten...

    Viele Grüße

  • Hi Stefan,

    Hier kannst du Widerstände ermitteln:

    http://shelvin.de/kupfer-leiter-widerstand-berechnen/

    Habe das gerade mal für 2m Kabel mit 0,14qmm gemacht und dabei kommt 0,244 Ohm raus.

    Hin und zurück wären das dann 0,488 Ohm.

    Bei 2A ergibt das einen Spannungsabfall auf der Leitung von 0,98 V.

    Den Stecker habe ich vernachlässigt, da der nicht viel zum Gesamtwiderstabd beiträgt.

    Aber mal ehrlich, die angenommenen 2A fließen, wenn überhaupt nur in den ersten Millisekunden als Anlaufstrom. Im Durchschnitt werden pro Servo eher um die 100-150mA fließen.

    Beim Butterflyeinsatz vielleicht kurzfristig das 2-3-fache.

    Meine Erfahrung mit dem Flower2, 500mAh Verbrauch für alles (6Servos).

    Daher die durchschnittlich 100mA pro Servo.

    2 m Kabel dürften wohl auch etwas hoch angenommen sein, vermutlich wirst du eher die Hälfte brauchen.

    Trotzdem würde ich wenn es noch möglich ist eher auf ein 0,35qmm Kabel gehen.

    Ich verwende in den Flächen keine Servostecker sondern verlöte mit Hilfe einer sehr kleinen Streifenrasterplatine.

    Jede Steckverbindung ist ein Kontaktrisiko.

    Gruß Volker

    Fliegen macht glücklich!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!