Beiträge von Stefan Weil

    Danke schon mal für die hilfreichen Tips.

    Ist ja mein erster Flieger nach Bauplan.

    Lasse mich gerne beraten/aufklären wie es besser geht.

    Werde mal schauen, was ich davon noch in den Flächen umsetzen kann.

    Die Aufnahme für die Flächenstreben werde ich auf jedenfall noch einmal optimieren.

    Das mit dem beweglichen Lager als "Steckungsersatz" verstehe ich aber gerade nicht.


    Gruß

    Stefan.


    Also die Nr. 17 auf dem ersten Bild ist der Flachstahl, ist also nicht am Holm befestigt. Und die Nr. 66 auf dem zweiten ist meine Alu Steckung. Im Bauplan sind da zwei Messinghülsen vorgesehen.

    Flächenstreben bekommt der auch noch, auch wenn die im Bauplan nicht vorgesehen sind.

    diese würden dann an der fünften Rippe enden.

    Aber auch nicht am Holm, sonder knapp daneben (dahinter). 🤔

    Hallo zusammen.


    Hab mir da mal eine Aufnahme / Flächesteckung für den 15x2mm Federflachstahl gebastelt.

    Die 3° für die V-Form sind da dann mit drin.

    Meine Frage wäre nur, ob das denn so ausreichend Stabilität hat. 🤔



    Gruß

    Stefan.

    Ralph Tacke

    Ich versuch's mal. 😅


    Danke schon mal für die Infos.

    Lasse es mir mal von Johannes zeigen, so wie er es macht. Und dann werde auch mal selber beide möglichkeiten versuchen. Ein kleines Stück Tragfläche hab ich mir mal zusammen gebastelt. 😁

    Hat zufällig jemand eine Anleitung für das Ceconite Superflite 104A ?

    Bei der, die ich im Netz gefunden habe, wird nur Spannlack benutzt.

    Weiß jetzt nicht genau wie die Vorgehensweise mit Klebelack und Spannlack ist.


    Gruß

    Stefan.

    Diese Lackierung wird es sehr wahrscheinlich auch werden.

    Aber "nur" um da mal zu gucken ist mir das dann doch zu weit. Der Flieger wird ja nur ein wenig scale. 🙈

    thomasr Fixieren werde ich die auf jedenfall. Das geklapper ist ja sonst echt nervig.


    Johannes Würde die ja auch gerne mal im Original sehen. Nur sind die Museen in denen eine Steht anscheinend alle sehr weit weg von hier. 🤪🙄

    Da muss ich mich wohl weiter mit Fotos begnügen. 😄


    Jetzt fange ich erst einmal die zweite Fläche an.

    Und zwischendurch wird mal an einem Test Objekt das bespannen mit dem Superflite F104A geübt.


    Gruß

    Stefan.

    Hallo Manfred,


    werde die Kabel noch verlegen. 😁👍🏻

    Dachte mir nur das man sie nicht sieht, da der Flieger ja tarnfarben Lackiert wird. Wie genau weiß ich aber noch nicht.


    Gruß

    Stefan.

    Hab dann jetzt einfach mal was von KST und Hitec bestellt.

    Hatte auch schon an Savöx gedacht, da ich davon auch einige verbaut habe.

    Werden dann jetzt halt mal meine ersten KST. 😁


    Danke schon mal für die Tips. 👍🏻


    Gruß Stefan.

    Hallo Flieger.


    Zur Zeit baue ich ja an dem DFS 230 Lastensegler mit 3110mm Spannweite, Clark Y Profil und ca. 3500g Abfluggewicht.

    Komme auch in kleinen Schritten vorwärts. 😅

    Zur Bespannung habe ich ja schon gute Tips bekommen. 👍🏻

    Jetzt wäre aber meine Frage, welche Servos für die Querruder, das Seitenruder und für das Höhenruder empfehlenswert sind (6V, da die Störklappen schon vorhanden sind).

    Sollten ein gutes Preis Leistungsverhältnis haben. Passen würden eigentlich überall Servos in Standardgröße, wobei die Querruderservos auch gerne etwas flacher sein dürfen. Dann wird's nicht so knapp mit dem Platz.


    Gruß Stefan.