Beiträge von Stefan R.

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne eine Sammlung von Werkzeugen erstellen die eurer Meinung nach ein "muss" sind.

    Werkzeuge wo ihr froh seid das ihr diese habt...

    Jeder hat so seine Favoriten wo er gerne mit arbeitet um gewisse Aufgaben zu lösen.

    Ich freue mich über einen schönen Bericht über eurer unvezichtbaren Werkzeuge.

    Solch ein Thema lebt von Beiträgen anderer haut also in die Tasten und schreibt eure unverzichtbaren Werkzeuge.
    Wäre schön wenn sich noch einige anschließen würden.


    Ich mache mit meinen Sachen mal den Anfang.



    Kipex Zangen m.E gibt es nichts besseres.. einmal gekauft ewig ruhe bei vernüntigem Umgang.

    Schraubendreher von Wera... für mich unverzichtbar. Die anderen von der Schießbude habe ich alle aussortiert:-)



    Perma Grit Schleiflatten und Feilen... diese möchte ich auch nicht mehr missen. Egal ob Balsa,Gfk oder CFK super Abtragsleistung.


    Bohrersortiment mit 0,1mm Abstufung.Hiermit können z.b die Servohebel schön "stramm" aufgebohrt werden ohne das großes Spiel entsteht.


    Sammlung von diversen Fräsern/Trenn und Schleifwerkzeugen


    Cuttermesser von Olfa diese benutzen Werbetechniker für Beschriftungen

    Hier ist das Schnittergebniss nicht mit denen aus dem Baumarkt vergleichbar.

    Schnittwinkel sind 30° nicht wie üblich 45°


    Bohrlochmarker von Edding damit kommt man in noch so kleine Ecke um etwas anzuzeichnen.

    Hallo zusammen,


    Im Rahmen meines Versuches bin ich auf der Suche nach einer elektrisch regelbaren Last.

    Was ich vorhabe:

    Ich möchte gerne ein BEC mit 5A belasten und messen wielange diese 5A abgegeben werden können.(Angabe 5A Dauer)

    Wie sieht es bei 7A aus? WIelange kann da das BEC diesen Strom liefern ?
    Wielange dauert es bis hier ein thermischer Schutz des Reglers greift? Welche Temperartur hat der Regler dann?

    Dafür brauche ich eine regelbare Last.

    Wie kann ich soetwas am einfachsten bewerkstelligen?

    Mir ist ein Bürstenregler mit einer Lampe in den Sinn gekommen, hier kann ich dann die Last per Servotester auf die Lampe schalten... ja ich muss beachten das es hier ein die Temperaturkoeffizenten eine Rolle spielen....


    Jemand noch eine Idee wie ich eine einfache regelbare Last bauen kann? Bis ca 10A?


    Ein Labornetzteil habe ich für den Versuchsaufbau bereits.

    Weitere Messungen werden sein....

    -Wieviel Strom zieht ein Servo ?Analog u. Digital?

    -Wieviel beim blockieren?

    -Wie macht sich der Strom auf unterschiedliche Ruderlängen bemerkbar?

    -Wie verändert sich der Strom bei unterschiedlichen BEC Spannungen. U=R/I?

    -Gilt das ganze auch bei Hochvoltservos?

    -Wieviel Strom zieht ein normaler Empfänger in Betrieb?

    -Wieviel Strom ziehen die WK Servos beim Vollauschlag?


    Alle diese Messungen werde ich mit einem Digitaloszilloskop durchführen... falls interesse besteht, kann ich die Messungen hier veröffentlichen.


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich glaube nicht das dieser Trockenpulverlack glänzt.

    Da ist doch bestimmt ein Klarlack erforderlich. In der Regel ist ein Pulverlack immer matt, erst der Klarlack bringt den Glanz.

    Es handelt sich hier um ein 1K System welches nicht Lösungsmittelbeständig ist.

    Aber interessant das es soetwas gibt.

    Hallo Dietmar,


    es gibt mittlerweile auch sehr gute 2K Sprühdosen. Die Sprühdosen der Firma Spray Max haben verstellbare Düsen und haben keinen Rundstrahl.

    Es ist von Vorteil wenn hier mit einer Fächerdüse lackiert wird.

    Selbst mit der Sprühdose sind mit ein wenig Nachtarbeit sehr gute Ergebnisse zu erreichen.

    Weiterhin viel Erfolg!


    Stefan

    Hallo Dietmar,


    hier mal Bilder der Lackierpistolen.

    Ich verwende Sata RPS Becher.

    Da ist direkt eine Mischskala drauf, ich kann den Lack sofern 1k darin lagern.

    Ich muss die Becher nicht aufwendig spülen und reinigen, da es Einwegbecher sind.

    Ein Lacksieb verhindert das Klumpen in die Düse gelangen.


    Viele Grüße

    Stefan

    Hallo Dietmar,


    für deine Anwendungen reicht dann eine kleine Airbrushpistole aus.

    Die Düse muss mindestens 0,6mm haben.

    Ob du da aber Grundierung vernünftig durchbekommst ist fraglich. Oder Du müsstest diese dann sehr weit aufverdünnen.

    https://www.amazon.de/Airbrush…fRID=TJ6QNDSX354Y6M5VCGK0


    Das ist eine gescheite Airbrushpistole. Habe ich selber mit 0,6mm. Die 0,6mm Düse aber extra dazu kaufen.

    Bei dem Hersteller bekommst du auch gut Ersatzteile Nadeln/Düsen Dichtungen.


    Ich habe meine hochwertigen Pistolen auch nicht alle neu gekauft, teilweise per Ebay, im gebrauchten Zustand, neuen Düsensatz gekauft, und funktioniert wie am ersten Tag.

    Hier muss man aber definitiv Glück haben.

    Meine SataMinijet habe ich für 44€ ersteigert 2daumen



    Viele Grüße

    Stefan

    Hallo Dietmar,


    zunächst sollte man klären welchen Bedarf Du hast, bzw was du lackieren möchtest.

    Sollen es nur partielle Lackierarbeiten sein, oder großflächige Lackierungen wie komplette Rümpfe?

    Welches Material soll aufgebracht werden 1K /2K Lack?(Lösungsmittelbeständige Dichtungen)

    Soll es auch möglich sein Grundierungen aufzutragen?

    Von diesen Airbush "Sets" halte ich garnix. Das sind minderwertige Pistolen, mit nicht lösungsmittelbeständigen Dichtungen und undichten Nadelsitzen und minderwertigen sikikonhaltigen Kompressoren/ Schläuchen.


    Eine spuckende oder nur Töpfchenerzeugende Pistole ist das Geld einfach nicht wert, das Ergebniss ist schlimmer als mit der Sprühdose.

    Und schade um die ganze Vorbereitungsarbeit.


    Wer mich kennt, weis das ich ein befürworter für hochwertiges Material bin.

    Ich verwende zum lackieren SataJet Lackierpistolen, diese haben geschliffene Düsensitze, feinste Zersteubungsleistung, und maximale Materialübertagung.

    Ich bekomme heute noch für eine 20 Jahre alte Lackierpistole jede Dichtung, und jede Schraube.

    Wenn man sich in den Lackierbetrieben umschaut, werden dort in der Reglel SataJet, Devilbiss, und Iwata Pistolen eingesetzt.

    Natürlich sind das Profianwender, aber man hat ja auch einen gewissen Qualitätsanspruch an die Arbeit.

    Man kann hier von einer 15€ Pistole, nicht die gleiche Qualiät erwarten, wie einer Pistole die 600€ und mehr kostet.


    Für solche Pistolen muss aber auch ein etwas größer Kompressor her, der mindestens 100L/min fördern kann.

    Ich habe mittlerweile 4 solcher hochwertigen Lackierpistolen bisher nie bereut.


    Ich weis das es auch Leute gibt die mit der Airbrush ganze Flieger lackieren....f30 aber hier ist es wie immer viele Wege führen zum Ziel.

    Man sollte egal womit lackiert wird Airbrush oder Pistole, den Atemschutz nicht zu vernachlässigen.

    Ich trage beim lackieren IMMER einen Atemschutz, gerade die 2k Lacke sind hier massiv gesundheitschädlich.

    Es ist nicht ohne Grund verboten worden, dass im PKW Bereich nur noch wasserbasierte Basislacke verwendet werden dürfen.



    Viele Grüße

    Stefan

    Hallo Ralph, den Thread kenne ich.

    Ich habe auch 2 Servos gehabt die dort Probleme machten.

    Mitterweile hört man davon nichts mehr, ich hoffe das diese Probleme nun Geschichte sind.


    Ich werde wohl eine Diode verwenden die hat ca 0,8V Verlustspannung, da bin ich dann in meinem gewünschtem Spannungsbereich.

    Die Diode kann kann 20A Dauer das reicht...

    Hallo zusammen,


    ich bin momentan mit dem verkabeln der Maxas beschhäftigt.

    Mir stellt sich nun die Frage ob ich mit einem 2S Lipo oder 2S LiIon Akku direkt auf den Empfänger kann?

    In den Modellen sind beides Hochvoltservos MKS 6100 verbaut, daher sollte das kein Problem sein.

    MKS gibt den Spannungsbereich von 6 - 8.4 an.

    Mit dem voll geladenen 2S Akku befinde ich mich dann bei 8,4 V also an der Obergrenze... das möchte ich den Servos nicht unbedingt auf Dauer zumuten.

    Gerne eine etwas weniger Spannung dafür längere Haltbarkeit.

    Wenn die Spannung auf 7-7,5V reduziert wird, wäre das klasse.

    Kann ich hier eine Diode für den Spannungsverlust einsetzen?

    Wie geht Ihr mit dem Thema um? Nutzt ihr ein seperates BEC?


    Viele Grüße

    Stefan

    Hallo zusammen...


    Ich nutze auch diese Servos von Turnigy oder Corona.

    Das 939 ist ein kleines 12 g Digitalservo mit ca 3 kg Stellkraft.

    Das Getriebspiel hält sich hier auch in Grenzen.

    https://hobbyking.com/en_us/co…ve_magento_en_us_products


    Wenn es um Flächenservos geht habe ich noch den KST Nachbau in Verwendung, bisher 4 Jahre absolut problemlos.

    Und durch Backupgard würde dieser sogar einspringen sofern die Empfängerspannung zusammenbricht, also da mache ich mir an dieser Stelle auch keine Sorgen.

    Die Logsfiles zeigen das diese Unterspannungsspitzen aber bisher nie eingetreten sind.

    Selbst bei Butterfly bleibt die Spannung konstant.

    https://hobbyking.com/en_us/tu…ve_magento_en_us_products



    Als alternative zu dem HS 125 verwende ich dieses Servo.

    Hohe Stellkraft sehr geringes Getriebespiel, flache Einbauhöhe.

    https://hobbyking.com/en_us/co…ve_magento_en_us_products


    Als Ausweichservo habe ich mir mal 10 STK von diesen bestellt. Auch eine geringe Bauhöhe bei hoher Stellkraft.
    https://hobbyking.com/en_us/co…ve_magento_en_us_products


    Zu den Servos muss man eben wissen das dies meistens Labelware ist, und jeder da seinen Aufkleber draufklebt...


    In Deutschland wird niemand mehr ein Servo produzieren oder zusammenbauen.

    Nachfolgend Bilder der Produktion im Land der aufgenden Sonne...

    Ich vewende diese Servos sowie viele andere und bin bisher damit immer gut zurechtgekommen.

    In den teuren F5J Kisten werkeln MKS Servos die sind hochvoltfähig und super präzise, aber auch nicht ganz günstig.

    https://www.hoelleinshop.com/m…009&t=182&c=47365&p=47365

    Auch die Emax Servos habe ich im Pures und im Slite eingebaut, beide funktionieren problemlos.

    Ich bleibe auch bei Graupner, die Anlagen können alles was ich benötige und noch mehr.

    Die Funktionsfähigkeit ist gegeben, an den Systemen wird weiter gearbeitet,

    Das Thema der Telemetrie funktioniert herrvorragend.

    In Kombination mit einem Telemetrieregler von Graupner kann ich sogar den Regler per Telemetrie einstellen.Warnschwellen, Softanlauf, Drehrichtungsumkehr usw.(Graupner Brushless Control Regler)

    Kann das die FR SKY Anlage auch?

    Bei uns im Verein ist Graupner eine weit vertretene Marke, sodass man sich hier prima untereinander helfen kann.


    Zum Thema der FrSky Empfänger Listen... soetwas käme für mich schon aus solchen Gründen nicht in Frage, dass ich erst irgentwelche Listen wälzen muss um zu prüfen, ob der Emüfänger sich mit meinem Sender binden lässt.f41


    Natürlich hat hier jeder Hersteller seine Baustellen, aber für mich ist entscheidend was mich am fliegen, und nicht programmieren hält, und das ist eben das Graupner Hott System.