Beiträge von Stefan R.

    Der kleinere Akku muss aber auch häufiger geladen werden aufgrund der niedrigeren Kapazität.

    Bedeutet das dieser kleine Akku deutlich häufiger geladen werden muss.

    Die 180mah Stromaufnahme sind gemessen? Oder gegoogelt?


    Ich kann da immer nur die Empfehlung aussprechen einen ausreichend dimensionierten Akku zu verwenden.

    Den Moment wenn der Flieger in der Luft ist, und der Sender sich mangels Akkukappazität abschaltet,möchte ich nicht erleben und ggf. dann noch in die benachbarten Gärten einschlägt.

    Da wärst du dann froh die 7€ zusätzlich invenstiert zu haben.

    Alleine der Gedanke daran schon....da wird mir ganz schummerig.;(


    Vieleicht bin ich da aber auch zu übervorsichtig ,

    Ich fliege im Sender(MZ32) und im Modell mit redundatnter Stromversorgung im Modell mittels Optiguard.

    Bisher bin ich damit super zurecht gekommen.

    Ich hänge ungerne einen 2500€ Flieger nur an das BEC vom Regler...

    Aber jeder wie er meint....

    ich bin auf der Suche nach einem Senderakku Lipo 3,7 V > 3000maH für eine Graupner MX 12 Hott



    Diese Frage haben wir doch nun beantwortet oder?



    Ich wäre sehr hier vorsichtig mit irgentwelchen selbstgebastelten Schaltungen und Akkus einen Sender zu betreiben.

    Was spricht dagegen einen Orginalen Akku zu verwenden?

    Immerhin hängt da alles dran.
    Ich kann da nur von abraten selbstgebastelte Akkus in Fernsteuerungen zu betreiben!
    Haftungstechnisch für einen Schadenfall höchst bedenklich,Konformitätserklärung der Fernsteuerung erloschen, durch eine eventuell höhere Spannung hast du auch eventuell eine höhere Ausgangsleistung da wird die Bundesnetzargentur dein Freund.

    Ich würde mir einen Orginal Akku beim Derkum bestellen und gut ist.

    Man muss dem Kind nur den richten Namen geben 2daumen.


    Sowas gibt es schon ewig.

    https://www.google.com/search?…d&q=sekundenkleber+filler


    Ich hatte das mal im Einsatz bin davon aber nicht überzeugt. Die Vebindungen sind zwar hart, aber sehr spröde.

    Das sind genau die Firmen die immer die Planen oberflächen mit den angeblichen Atomraketenklebstoffen verkleben ala TV Shop Werbungsommer116

    Muttern, Spiegelflächen, Gummiringe, Porzelanflächen, alles wo eine super Haftung ist.


    Die meisten Verklebungen mache ich ganz normal mit Harz,Aerosil, Baumwollflocken, Glasmehl, Kohlepulver, usw dazu...

    Hallo Volker,


    an die Getränke hab ich nicht mehr gedacht, Platz habe ich leider keinen mehr dafür.

    Aber ich habe gestern schon das Wasser abgestellt und die Leitungen leer laufen lassen.


    In dem Schacht bin ich noch soeben der Gillichhydra entkommen die mittlerweile eine oberschenkeldicke Gillich Anaconda ist.

    Mit der Blockflöte konnte diese aber gezähmt werden.

    Es werden noch freiwillige gesucht die das Wasser ohne Blockflöte wieder anstellen sollen. grins

    Ich kaufe Schrumpfschlauch immer bei Nessel, entweder auf einer Messe oder im Shop.

    https://nessel-elektronik.net/


    Ich habe auch schon diverse andere Schrumpfschläuche ausprobiert, die konnten aber bei der Qualität bei weitem nicht mithalten, diese wurden entsorgt.

    Meistens sind dies diese Sortimentskästen aus Fernost die diese echt miese Qualität aufweisen.

    Man erkennt es schon an der Oberfläche ob diese aus Polyolefine gefertigt wurden oder nicht diese ist deutlich geschmeidiger und glatter.

    Diese haben eine UL 224 Zulassung.


    Viele Grüße

    Stefan

    Das Thema mit den Heulbojen hatten wir doch erst kürzlich .....es gibt nur ganz ganz wenige Druckantriebe die ein ertägliches Maß an Geräuschentwicklung haben und bei uns auf dem Platz geflogen werden können.


    Dieses Teil ist für die Gillich zu laut.... aber es gibt bestimmt andere Flugplätze wo man damit prima Fliegen kann.

    Stefan, das Kopterteil kommt zwischen Akku und Empfänger..., aber wenn da einer zuviel Strom will, dann schaltet der doch alles aus, oder??

    Ja ist richtig, für das erstmalige zusammenstecken durchaus sinvoll.

    Dieses Teil ist nur für den Test am Boden geeignet!

    Es wird bei zu hoher Stromaufnahme der komplette Strom weggeschaltet.

    Ich nutze es immer wenn ich ein neues Modell in Betrieb nehme, geht es auf Grün alles ok. Ansonsten kann man ja am Empfänger Servo für Servo trennen um festzustellen wo der Fehler ist.

    Mir ist es schonmal passiert das ich Kabel an einem SuB-D Stecker falsch gelötet hatte, das Servo hat dies mit Rauchzeichen bedankt.
    Sowas kann damit nicht mehr passieren, und schont den Geldbeutel.

    Hallo Andreas,


    ist es möglich das das Servo an den mechanischen Anschlag des Fahrwerks gelaufen ist?

    Das Fahrwerk ist schon ausgefahren und das Servo will den Hebel noch weiter drücken.

    Für solche Fälle gibt es seperate Absicherungen.

    https://www.klapptriebwerk.de/…r/sicherungsmodul-07a12a/


    Ich finde für ein Fahrwerk ein analoges Servo besser, da es nicht ständig Strom zieht.

    Im Allgemeinen nutze ich für neue Flieger einen "Smoke Stopper" die Drohenleute nutzen diese Bauteile um den Copter auf Kurzschlüsse zu prüfen.

    Das ist ein kleines Bauteil welches zwischen den Akku und Empfänger gesteckt wird und eine Stromaufnahme sensiert funktionsweise ist die gleiche wie bei dem Bauteil von Schambeck.

    Ist diese Stromaufnahme zu hoch wird der Strom weggeschaltet.

    https://www.copterfarm.de/smok…2S_ws8EAQYASABEgLsD_D_BwE


    Viele Grüße

    Stefan

    Hallo Volker,


    ich würde gerne 100 Stück. bestellen.

    Noch habe ich welche aber es ist bei mir wie immer... haben ist besser als brauchen :).


    50 Stk Größe 0

    50 Stk Größe 2


    Vielen Dank vorab!

    Stefan

    Hallo Winni,


    hatten wir bereits als Video...


    In der Aufwind wurde der Flieger auch schon beschieben.


    https://youtu.be/21anV5zDbSQ


    4m Version


    Ich hatte auch mal überlegt soein teil zu bauen... aber ich glaube beim fliegen verliert man schnell die Lust an solch einem Gerät.

    Die neue Thermikwaffe ist solch ein Fliegerchen bestimmt nicht.

    Aber schön zu sehen wie solch ein Flieger durch die Luft gleitet und der Bau macht bestimmt Spaß.

    Hallo,


    bevor man den Flieger in die Luft wirft.. sollte man mal die Stromaufnahme des Motors mit der Luftschraubenkombination messen.

    Es sei denn du kennst die Daten der Antriebskombination.

    Das kann sonst mit einem rauchenden Regler oder Motor enden und der Flieger hängt im Nachbargarten.


    Du benötigst dafür ein Zangenamperemeter-- wichtig es muss für Gleichstrom geeignet sein!

    Hallo zusammen,
    die Temperaturen sinken nun wieder...eine vernünftige Aushärtung der 2K Lacke ist draußen nicht mehr möglich.
    Gerne würde ich ggf. bei euch mal anfragen ob Ihr ggf. Lackierarbeiten habt.?

    Ich hätte 3 Rümpfe

    Torsten D. 2 Rümpfe

    Ralf T 1 Rumpf ??


    Bisher soweit ich es mitbekommen habe alles Signalweis.

    Vielleicht findet sich ja noch jemand der noch Lackierarbeiten hat.

    Ich spreche dann mal mit einem Lackierer wo ich ggf. die Möglichkeit hätte in einer Kabine zu lackieren.

    Die Oberfläche sollte lackierfähig sein... D.h gespachtelt geschliffen und grundiert (Körnung min. 500)

    Viele Grüße

    Stefan

    Der Motor den Ralf die empfolen hat, ist von der größe passend.

    Andere die den Terry S fliegen haben auch 28mm Brushless Motoren eingebaut.

    Das der Motor zuviel Strom zieht liegt nur an der Luftschraube...

    Andere Luftschraube-- andere Leistungsaufnahme.

    Der Multiplex BL-20 kann 20A Dauer.


    Mein Rat wäre Du solltest dich mit Motoren generell mal beschäftigen.

    Wie verändert sich die Parameter bei 3s zu 4s?

    Stromaufnahme,Standschub, Strahlgeschwindigkeit, Steigung und Durchmesser der Propeller.

    Wofür werden große Propeller benötigt, und wo werden kleine eingesetzt?

    Du kannst solche Motoren durchaus mit 3500Umin/V kaufen, welches für dein Modell völlig falsch wäre.


    Wichtig zu wissen ist wie...hängen die Umdrehungen pro Volt, mit der Luftschraube zusammen.

    Eine Leistungsangabe für elektrische Leistung wird in Watt angegeben.

    Die Stromaufnahme in Ampere.

    Nimmt man die gesamte Zellenspannung eine Akkus x die Stromstromstärke = elektrische Leistung in Watt...

    Es gibt sehr hilfreiche Erklärungen bei RC-Network dazu.

    Wichtig bevor es in die Luft geht ist auch die Stromaufnahme des Antriebes zu vermessen... was für einen Strombedarf hat der Motor?

    Kann der Motor diesen Strom ab? Kann der Regler diesen Strom liefern?


    Viele Grüße

    Stefan

    Ist denn hier auch eine Redundanz des Akkus gegeben? Was passiert wenn der Akku schapp machen sollte... passiert in der Regel nicht, ist mir klar.

    Aber gerade da gefällt mir der Optiguard und die Redundanz des Systems.

    Ich hänge ungerne Flieger im >1000€ an nur einen Akku. Ansonsten in geräumigen Rümpfen eine super Lösung.

    Für eine redundate Spannungsversorgung nutze ich gerne meinen Optiguard, bei Bedarf übernimmmt der kleine 450mah 2s Akku die Spannungsversogung.

    Ob Hochvolt oder Niedervolt ist egal, beim Anschluss stellt sich die Spannung auf 0,5V unter der bisherigen BEC Spannung ein.

    Geladen wird der Akku über das BEC oder HV Akkus.

    Hat man eine Spannung von 7,5V liefert der Optiguard 7V, bei 5,5 dann 5V.

    Dieses kleine Teil nehme ich immer mit von Modell zu Modell.

    Selbst in meinem super engen Xplorerrumpf bekomme ich solch ein kleines Teil noch untergebracht,

    Bei Modellen die vierstellig sind möchte ich ungerne mich nur auf das BEC oder denn einzelnen Akku verlassen müssen.

    Falls wirklich etwas sein sollte, bekomme ich per Telemetrie mit, dass hier die Spannung zusammengebrochen ist, und der Optiguard nun die Spannungsversorgung übernimmmt... dann heist es landen.

    Für mich eine super Sache....