Immer freundlich diese Asiaten.
Beiträge von Andreas Januschewski
-
-
Hallo Armin
Zum Vergleich mal die ASW20 von Rippin , die Rippin Modelle sind eigentlich nicht schlecht .
ASW 20L 340 cm, RC-Tronics-Topp-Rippin e.K
Gruß Andreas
-
Heute waren Thermikflüge möglich , null Schieber und zum Teil 1-2 Meter steigen , das macht Spass auf mehr
-
Ich war heute um 13:00 fliegen und habe in unserer Hütte den Stubentiger eingeschlossen vor gefunden .
Die Katze hat auf den Stuhlauflagen gelegen . Wir müssen wohl drauf achten das es nicht heufiger passiert.
Das Tier fing an alles zu makieren . Ich habe die Katze aus der Hütte geschäucht. Ich kenne den Vereinsstatus von dem Tiger leider nicht .
Gruß Andreas
-
Wunder Schön
-
seit wann ist denn an der Gillich ein Pool?
-
Negatives Wendemoment
Meist unerwünscht ist das negative Wendemoment, das durch die Betätigung der Querruder hervorgerufen wird. Es wurde von den Brüdern Wright bei den Versuchsflügen mit ihrem 1902 Wright Glider entdeckt. Durch einen Querruderausschlag „rollt“ das Flugzeug zwar wie gewünscht, führt aber zusätzlich eine der intuitiven Erwartung entgegengesetzte Bewegung entlang der Hochachse aus: das abgesenkte Querruder an der angehobenen Tragfläche erzeugt neben dem erhöhten Auftrieb zusätzlich einen erhöhten Luftwiderstand, der wiederum eine deutliche Bremswirkung hervorruft. Folglich giert das Flugzeug in Richtung der gebremsten Tragfläche und damit zur Rollrichtung „negativ“.
Beispiel: Ein Querruderausschlag nach rechts führt zu einer Rollbewegung des Flugzeugs nach rechts, weil sich der Auftrieb an der rechten Tragfläche verringert und links erhöht. Da aber mit der Auftriebserhöhung auf der linken Seite auch eine Erhöhung des Luftwiderstands einhergeht, giert das Flugzeug zunächst kurz nach links, bis es im Schiebeflug in eine Rechtskurve übergeht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wendemoment
Hallo Andreas, bitte keine fremden Texte verwenden ohne den Link dorthin. Das kann Probleme mit dem Urheberrechtsschutz geben...., danke!
-
Mit dem QR steuert man die Längsachse (Rollrate) , mit dem SR steuert man die Hochachse und mit dem HR die Querachse . Im Manntragenden Segler geht nichts ohne dem SR um eine vernünftige Kurve zu fliegen . Das ist bei jedem Segler mehr oder weniger .Manni und das ist genau deine Abstimmung , immer etwas weniger bis es passt.Am Seitenfaden der Haube kann man sehen ob sauber geflogen wird , ob der Segler gerade fliegt oder schiebt. Beim Modell ist das denke ich nicht anders , obwohl auch viele nur mit QR fliegen.
-
Aber ein grotenschlechter Schlepp
-
Glückwunsch Felix , toll gemacht!
-
Manni Du hättest die Verpackung mit Inhalt auch als Überraschungsei anbieten können ,fast wie ein Puzzle. Alles für die kalten Tage im Jahr.
-
Hallo Stefan
Ich habe in meinen Fliegern auch Mpx Stecker verbaut, bei zb. im Blanik in der Fläche fest verklebt und vom Rumpf lose.
Bei meinem Orca, High End, zb. sind beide Seiten eingelebt mit Mpx Stecker . Hatte noch nie Probleme . Bei losen Kabel mit Stecker kann sich auch etwas lösen ohne das es sofort erkannt wird. Ein Scheck vor dem fliegen ist Pflicht.
Gratuliere zu dem Nachwuchs , tolle Flieger .
-
Hallo Manni
Ich bin sehr beeindruckt von dem was Du da so machst , danke für deine Berichte .
-
Ich fand das Winterpausenbild von Felix schön
-
Ich würde die Antennen im jeweils 45°( beide 90°)aus dem Rumpf führen , unter einer CFK Haube wäre mir das zu unsicher. Wenn Du im Kreisfug bist wird bei der Antenne die im Rumpf ist abgeschirmt und im ungünstigen Fall mit Aussetzer .Dein Modell lieber Ditmar kostet sicher ein paar Euro . Führe beide Antennen raus , das trägt zur Sicherheit bei.
-
Hallo Ditmar
Ich würde da kein Risiko eingehen, CFK im Rumpf schirmt nun mal ab . Ein Loch in den Rumpf bohren ist immer doof aber wohl die Möglichkeit ohne Störungen zu fliegen . Es gibt Rümpfe die im vorderen Bereich Kevla haben und im hinteren Bereich Kohle , da kann man die Antennen im Rumpf verlegen.
https://www.thermikflieger.eu/l/schwarz-schirmt-ab/
Gruß Andreas
-
An der Gillich scheint immer die Sonne.
-
Ein bisschen zu viel V-Form
-
Wenn der Sender mit 3,7Volt läuft ist das natürlich keine Frage ,dann so wie Stefan schreibt Orginal Akku bestellen.
Ich habe das falsch verstanden ,wobei der Sender mit bis zu 6Volt ausgelegt ist.
-
Hallo Sascha
Dein Sender ist mit einer Betriebsspannug von 3,4 - 6,0 Volt ausgelegt ! Wenn Du Zellen parallel schaltest , in deinem Fall 3 x 18650 bleibt die Spannung bei 3,6 Volt und 3x 2600mAh also 7800mAh .
Ich würde das anders lösen , ich würde ein UBEC verbauen (https://www.rcheli-store.de/RC…3&t=15578&c=32821&p=32821)
Eingangsspannung: 5,5-26,9V und Ausgangsspannung: 5V/3A oder 6V/3A , damit bist Du frei von der Eingangsspannung und hast konstannt 5Volt oder 6Volt.
Die Bauform der Zellen muss dann noch passen.
Ich habe das UBEC in meinen Seglern als Emfängerstrom verbaut , ohne Probleme.
Gruß Andreas
Technische Daten Sender MX-12 HoTT 2.4GHz
Hersteller / Importeur Graupner Modulation FHSS Frequenzband 2400 - 2483.5 MHz Reichweite ca. 4000m Funktionen 6 Kanäle Betriebsspannung 3.4 - 6.0V Stromversorgung 4.8V NiMH 1500mAh (Änderung möglich) Gewicht ca. 770g Abmessungen 190x175x115mm