Hallo Ralph,
schau Dir das mal an. ---> https://www.rc-network.de/thre…80%93-making-of.11951562/
Das dürfte meinen Tipp, "das CAD-System nicht wechseln" im #4 untermauern.
mfg Paul
Hallo Ralph,
schau Dir das mal an. ---> https://www.rc-network.de/thre…80%93-making-of.11951562/
Das dürfte meinen Tipp, "das CAD-System nicht wechseln" im #4 untermauern.
mfg Paul
Für einfache Sachen geht Fusion.
Wenn es aber anspruchsvoller werden sollte, so hat das Programm so einige Probleme mit "Freiformflächen".
@ Ralph,
Du musst Dir die Frage beantworten, wie weit Du bereit bist, Dich einzuarbeiten. Und auch, wie weit Deine Ansprüche gehen KÖNNTEN.
Es macht nämlich für Dich (in meinen Augen!) wenig Sinn, sich zuerst in ein Programm einzuarbeiten, dann aber umsteigen zu müssen auf ein leistungsfähigeres Programm.
Hallo Ralph,
wenn Du einen Körper in CAD konstruiert hast, oder einen aus Thingivers (da gibt es für fast alles fertige Dateien) geladen hast, wird diese Zeichnung für Dein Druckermodell bearbeitet.
Dazu kannst Du das kostenlose und sehr gute Programm CURA verwenden. ---> https://ultimaker.com/de/software/ultimaker-cura
Dieses Programm zerlegt den Körper, denn Du drucken möchtest, in waagerechte einzelne Schichten.
Die dann entstandene Datei lädst Du auf den Drucker und dann kann es losgehen. Der Drucker arbeitet dann Schicht für Schicht ab.
Zu CURA gibt es z.B. in YOUTUBE ganz viele Erklärvideos.
Du kannst Dir das gerne bei mir sehr ausführlich ansehen.
Allerdings bin ich ab Sonntag eine Woche nicht da.
Glaube aber bitte nicht, dass Du den 3D-Druck innerhalb eines Wochendes beherscht.
mfg Paul
JA, stimmt!
Aber der technische Fortschritt lässt sich halt nicht aufhalten.
Es gibt ja andere "druckbare" Flugzeugtypen, die auch im Original aus Kunststoff gebaut werden.
Hallo Oldtimerfans,
wie wäre es denn damit? ---> https://www.rc-network.de/thre…eprint-slingsby.11946573/
Dazu sind kein CAD-Kenntnisse erforderlich!
Ihr benötigt nur nen 3D-Drucker.
mfg Paul
Hallo Wolfgang,
wirklich schön, von Dir zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Der ist/war aber auch leider wesentlich teurer und wesentlich schlechter sortiert...
Hab´s oft genug probiert.
Dann gibt es noch die Firma PRACHT&SCHUMACER in Merscheid.
Hallo zusammen.
Der neue Termin steht fest.
Am 19.08.23 in BRÜGGEN (Mönchengladbach)
---> https://www.rc-network.de/thre…in-br%C3%BCggen.11944108/
mfg Paul
Hallo zusammen.
Mein Problem bestand darin, in einen vergüteten 2,5mm Stahldraht 1mm Bohrungen anzubringen.
Dazu habe ich dann versucht, geeignete Bohrer im Netz zu kaufen.
Das ging leider daneben.
Nach einiger Suche fand ich dann diesen Shop in Solingen. Er verkauft "unglaublich" günstig hochwertige Bohrer.
Siehe dazu den Anhang.
Man(n) kann die Teile auch dort abholen. Aber besser vorher kurz anrufen. Dann sogar Samstags und Sonntags.
Keine Sorge, der Laden ist seriös!
mfg Paul
Schwächelst Du? Oder hab ich was im Bezug auf die ASW17 verpasst???
Den ASY-Rumpf kann ich Dir im CAD soweit aufweiten, dass mehr hinein geht, als der damals von mir angedachte 10S-NiCad-Akku...
Vollmer in Solingen-Ohligs.
Hallo Manfred,
in meinen Augen bist Du schlau genug!
Für kleine Kratzer wüsste ich auch keine bessere Arbeitsweise.
Was ich noch beisteuern kann:
Bei solchen Arbeiten nur HOCHWERTIGES Schleifpapier verwenden. OBI & Co ist absolut "für die Tonne"!
Sehr gut ist z.B. "Micro-Mesch" oder "3M-401Q".
mfg Paul
Was man so alles 3D-Drucken kann.
--->
mfg Paul
Hier eine Nachlese zur CompoCon.
---> https://www.youtube.com/embed/…pbb8?wmode=opaque&start=0
@Ralph: Nach meiner Meinung ein Hang in Thüringen. Könnte Ober-Waid sein.
mfg Paul
War schön!
Habe sehr viele tolle Leute kennengelernt!
Hat sich wirklich gelohnt.
Wer zuerst da ist..... ---> https://www.rc-network.de/thre…ocon-2022.11902683/page-4
mfg Paul
Diese Stecker/Buchsen wurden auch von SIMPROP vertrieben.
Haste schon entformt?
In der Vergangenheit wurde mehrfach die Programmierung geändert, ohne die dazugehörige Dokumentation entsprechend zu pflegen.
Da gibt es also größere Lücken.
Bevor sich da jemand Neues eingearbeitet hat.....
Stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, einmalig etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein erprobtes Produkt zu kaufen..
Wenn dann etwas nicht funktioniert, hat man einen Ansprechpartner, der sich dann auch kümmert.
Das war zu Beginn der Diskussion um eine Kamera mein erster Gedanke....
Ich hatte sofort zu dem Weg geraten, den auch Volker jetzt vorschlägt.