Müsste man dann nicht Bowdenzugrohre aus HOLZ verwenden?
Beiträge von Paul Poschen
-
-
Und wie wäre es mit "stinknormalen" Schubstangen?
-
der Gaugen ist in diesem Bereich auch ziemlich steil
-
Fein gemacht.
-
Ziel erreicht.
-
Anscheinend passt Du Dich Deinem Auto an
Nicht so HOCH, aber BREIT
-
Fein!
Weitermachen....
-
Hallo Stefan,
wie geht es denn jetzt weiter mit Deinen Tragflächen?
Gibt es neue Filme?
mfg Paul
-
Hi,
kann die Endleiste so bleiben?
mfg Paul
-
Es war mal wieder sehr schön.
Habe mehrere sehr interessante Leute kennengelernt.
---> https://www.rc-network.de/thre…C3%BCggen.11944115/page-3
-
Selbstverständlich!
Das wünschen wir uns sogar.
Nur wenn wir unser Wissen teilen, kommt der Modellflug weiter.
Andernfalls würden wir immer noch nur "Balsa-Gleiter" bauen.
-
Hallo zusammen,
nach dem großen Erfolg der ersten CompoCon 2022 gibt es in diesem Jahr am 19.08.23 eine Neuauflage dieser interessanten Veranstaltung.
.
Auf der hier verlinkten Seite einfach weiter nach unten scrollen!
---> https://compocon.eu/
mfg Paul
-
Gute Entscheidung.
-
Dazu wurde hier etwas geschrieben ---> https://www.rc-network.de/thre…es-lebe-der-t70.11947099/
Oder das hier ---> https://www.engelmt.de/mt1mark…orgung/frsky-power-switch
-
Im Umkehrschluß könnte die Geschichte auch so aussehen:
Statt nur die Impulsleitungen von der Tragflächenbuchse anzuschliessen, kann man auch alle Adern belegen. Damit hat man ohne zusätzliche Kabellei (V-Kabel usw.) eine mindestens vierfache Sicherheit bei der Stromversorgung für den Empfänger.
Dabei wird er noch nichtmal mit dem Strom der Tragflächenservos belastet!
Im ASY habe ich das damals von Anfang an so gemacht.
Beim NITRO DP sieht die Sache wegen des Steckschwertes zwar anders aus, aber die Funktion ist die Gleiche.
Denk mal drüber nach.
Und als BEC-Ersatz könntest Du darüber nachdenken, ob Du Deine Flugakku nicht hinter der Zweiten Zelle abgreifst. Dann hast Du eine stabile Stromversorgung ohne unnötigen Firlefanz.
Du solltest diese Frage allerdings mit dem Hersteller des Drehzahlstellers abklären. Ein normaler "Kistenschieber" kann darüber möglicherweise kein verlässliche Auskunft geben.
-
Hallo Manfred,
wie immer schön geschrieben.
Als der "allwissende Modellbauer" hatte ich ihm dann erstmal erklärt, wie man(ni) die Logdatei aus dem Sender in seinen PC bekommt, um die Daten auswerten zu können.
Das Ergebnis versetzte nicht nur mich dann doch in erhebliches Staunen. Auch die von ihm geplanten Schritte, dem Fehler nun endlich nach etlichen Flügen auf den Grund zu gehen....
Um die Geschichte abzukürzen: Wir arbeiten in einem Team von fünf erfahrenen und innovationsfreudigen Freunde mehr oder weniger eng zusammen.
Einer aus der Truppe beschäftigt sich beruflich mit sicherheitsgerichteter Elektronik. Und sein Fazit: Was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputt gehen. Dirk würde nie ein BEC verwenden, wenn er auch nur die kleinste Chance hätte, einen Empfängerakku zu verwenden.
Bei der Entwicklung des Steckschwertes für den NITRO DP hat er konsequent darauf bestanden, einen redundanten Magnetschalter zu bauen. Und selbst der wird noch per Telemetrie überwacht.
Die Aussage, dass im ASY kein Platz für einen kleinen zusätzlichen Akku vorhanden ist, kann ich nicht nachvollziehen.
BEC ist Sche...e, war darum meine persönliche Aussage zu Manfred´s Dilemma.
Und dann sind Felix und ich kurzentschlossen in die Eifel gefahren.
Mit dabei, entsprechen dem Konstruktionszeitraum der Flugzeuge:
Ein HYBRID, ein NITRO DP und ein BERGFALKE.
Geplant war, bei Ostwind (laut aktueller Wetterinfo), nach Lind zu fahren.
Lind wusste aber leider nichts von der Vorhersage, darum kam der Wind stramm aus N-NO.
Was tun? Ab zum Mahlberg.
Das Spielchen haben wir dann zweimal durch gezogen Lind-Mahlberg-Lind-Mahlberg.
Und nun kommt der Grund, warum ich mich morgens 5.30 Uhr an den PC setze, um dieses Pamphlet zu verfassen:
BEC ist Mist!!!
Nach einer absolut sanften Landung vor den Füßen auf einer sauber gemähten Wiese lag das Modell nun herum und wartete darauf, dass Felix "in die Gänge kam", um es zu holen.
Als dann Rauchwolken aus dem HYBRID die Thermik im Rumpf unübersehbar anzeigten, machte Felix einen beherzten Satz, riss die Kabinenhaube herunter und verbrannte sich die Finger.
Der Kurzschluss war so konsequent, dass die Anschlussleitungen sich "vorsichtshalber" selbst abgelötet haben.
Nun könnte man(ni) darüber diskutieren, ob der Drehzahlsteller-Teil oder der BEC-Teil des Drehzahlstellers abgeraucht ist.
Beim Zustand des Stellers sind nachträgliche Untersuchungen nicht zielführend, weil datt Dingen iss im Eimer.
Interessanterweise haben wir auf der Hinfahrt eingehend mit der BEC-Thematik beschäftigt.
Es gibt sehr viele Leute, die vom BEC durch langjährige positiver Erfahrungen überzeugt sind.
Eigentlich brauch ich wirklich den lästigen Sicherheitsgurt im Auto nicht, ICH fahre bereits ca. 400.000 km unfallfrei.....
Und dann sind wir zum Radersberg gefahren.
Anfangs stand der Wind sehr schön auf den Hang.
Wir hatten uns vorgenommen, noch einige Einstellungen und Feinabstimmungen am NITRO DP durchzuführen. (Vier Augenprinzip)
Das wurde dadurch unterstützt, dass der Wind langsam aber unaufhaltsam nach rechts drehte, bis er annähernd parallel zum Hang stand.
Es stellte sich mal wieder raus, dass man zum Schnellfliegen auch ein 2,5 kg-Modell benutzen KANN.
Nun träumt Felix vom eigenen NITRO DP-Formensatz. Die Rumpfform hat er bereits fertig.
Liebe BEC-ler, ich wünsche euch viel Glück.
Und Manfred, für Dich auch noch nen Tipp eines "allwissenden" Modellbauers: Wenn Dir nix besseres einfällt, verwende doch die Ballastschächte in den Tragflächen.
mfg Paul
-
Hallo Ralph,
schau Dir das mal an. ---> https://www.rc-network.de/thre…80%93-making-of.11951562/
Das dürfte meinen Tipp, "das CAD-System nicht wechseln" im #4 untermauern.
mfg Paul
-
Für einfache Sachen geht Fusion.
Wenn es aber anspruchsvoller werden sollte, so hat das Programm so einige Probleme mit "Freiformflächen".
@ Ralph,
Du musst Dir die Frage beantworten, wie weit Du bereit bist, Dich einzuarbeiten. Und auch, wie weit Deine Ansprüche gehen KÖNNTEN.
Es macht nämlich für Dich (in meinen Augen!) wenig Sinn, sich zuerst in ein Programm einzuarbeiten, dann aber umsteigen zu müssen auf ein leistungsfähigeres Programm.
-
Hallo Ralph,
wenn Du einen Körper in CAD konstruiert hast, oder einen aus Thingivers (da gibt es für fast alles fertige Dateien) geladen hast, wird diese Zeichnung für Dein Druckermodell bearbeitet.
Dazu kannst Du das kostenlose und sehr gute Programm CURA verwenden. ---> https://ultimaker.com/de/software/ultimaker-cura
Dieses Programm zerlegt den Körper, denn Du drucken möchtest, in waagerechte einzelne Schichten.
Die dann entstandene Datei lädst Du auf den Drucker und dann kann es losgehen. Der Drucker arbeitet dann Schicht für Schicht ab.
Zu CURA gibt es z.B. in YOUTUBE ganz viele Erklärvideos.
Du kannst Dir das gerne bei mir sehr ausführlich ansehen.
Allerdings bin ich ab Sonntag eine Woche nicht da.
Glaube aber bitte nicht, dass Du den 3D-Druck innerhalb eines Wochendes beherscht.
mfg Paul
-
JA, stimmt!
Aber der technische Fortschritt lässt sich halt nicht aufhalten.
Es gibt ja andere "druckbare" Flugzeugtypen, die auch im Original aus Kunststoff gebaut werden.