Beiträge von Johannes

    Hi Stefan,

    bei den "Manntragenden" kenne ich keines was eine durchgehende Steckung hatte.

    Bei Flächen mit Streben wurde meist Lager mit Bolzen in einer Ebene verwendet

    mit welcher diese am Rumpf befestigt wurden, die Last wurde mit den Steben übertragen.

    Wenn du die Halterungen der Streben im Rumpf durchgehend gestaltest übertragen sich so die Kräfte

    von der einen Flächen auf die andere.

    Es gab (gibt) auch welche mit Zentralbolzen was annähernd mit deiner Konstruktion vergleichbar wäre,

    das Problem ohne tragende Streben liegt aber dann schon wie Manfred beschrieben hat in den

    Flächen.

    Gruß

    Moin zusammen,

    die DFS 230 hat Flächenstreben und Hilfsstreben welche die

    Einknickgefahr der Flächenstreben minimieren.

    Bei ordendlicher Befestigung und Auslegung der Streben

    würde selbst ein bewegliches Lager als "Steckungsersatz" ausreichen.

    Gruß aus dem Tal.


    Werkstatt ist schön ---------------Schwimmbad wäre viel schöööööööööner

    Ich mache es ähnlich wie Felix nur:

    Ohne Pohrenfüller dafür ein mal Spannlack verdünnt auf das Holz auftragem danach noch 2 mal unverdünnt.

    Stoff mit Stoßnadeln fixieren und mit Pinsel Verdünnung da aufragen wo es kleben soll, mit Finger

    einreiben. Die Lackschicht löst sich und verbindetsich mit dem Gewebe.

    Mit leicht verdünntem Spannlack nach dem antrocknen Klebestellen einreiben.

    Nur ganz wenig mit Wärme spannen da der Spannlack den Rest macht,

    Knicke im Stoff gehen weg aber nur auf den offenen Stellen, die anderen müssen vor dem

    Spannlackaufrag entfernt werden.

    Danach ähnlich wie Felix in Pos .6 beschrieben hat, achte bitte darauf das der Spannlackauftrag

    bei hoher Luftfeuchtigkeit (Sommer) unterschiedlich milchig werden kann je nach Aufragsdicke.

    Es dauert einige Zeit bis der Spannlack das Gewebe straff zieht, nicht zu viel und aufpassen das sich das

    Konstrukt nicht verzieht.


    Gruß

    Hallo Stefan,

    schönes Bauprojekt :thumbup:

    Fixieren der Kabel an einigen Punkten am Hauptholm reicht.

    Habe vor zwei Wochen noch eine DFS 230 in original Größe besichtigen können.

    Gruß

    Es gibt ein kleines elektronisches Bauteil das du zwischen dem Y Kabel und einem

    Servo klemmen kannst und damit läuft ein Servo anders herum.

    Habe ich bei der Ka 4 gemacht und klappt gut vorausgesetzt das die Anlenkungen

    ähnlich gleich sauber gebaut wurden.

    Kostet nicht viel.

    Gruß

    Ups :huh:

    Hallo Wolfgang - schön das es dich noch gibt und du uns wiedergefunden hast.

    Ich hoffe es geht dir so weit ganz gut :)

    Liebe Grüße aus deiner alten Heimat


    Johannes

    Hallo Gernot,

    schön wieder was von dir zu höhren :)

    das Vorbild ist schon sehr interessant aber euer Modell ist auch super grinstop

    Peter Frische hatte vor Jahren ein paar 27 ger in unterschiedlichen Maßstäben gebaut

    die waren einfach nur schön.

    Frohe Ostern und weiterhin viel Spaß an deinem Hobby


    Johannes

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.