
Pures Reparatur
-
-
Da hab ich doch direkt mal ne Frage an die erfahrenen Bauherren.
Laut meinem Plan ist die Flächensteckung an meinem Lastensegler Projekt an diesen Stellen mit einem 4mm Federrundstahl und mit einem 14x2mm Federflachstahl vorgesehen.
Habe aber schon festgestellt, dass der Federflachstahl anscheinend nicht so leicht zu bekommen ist.
Meine Frage daher, wie könnte ich das anders/besser lösen?
Gruß Stefan.
-
Da hab ich doch direkt mal ne Frage an die erfahrenen Bauherren.
Laut meinem Plan ist die Flächensteckung an meinem Lastensegler Projekt an diesen Stellen mit einem 4mm Federrundstahl und mit einem 14x2mm Federflachstahl vorgesehen.
Habe aber schon festgestellt, dass der Federflachstahl anscheinend nicht so leicht zu bekommen ist.
Meine Frage daher, wie könnte ich das anders/besser lösen?
Gruß Stefan.
Die Stahl Sachen habe ich jetzt doch noch gefunden. 🤪
Die Frage ist aber trotzdem, ob diese Art der Steckung gut und ausreichend ist. 🤔
-
Die Steckung zu ändern ist aber schon ein echter Eingriff in die Struktur.
Üblich wäre heute ein Rundstahl, ohne zu wissen ob das besser ist.
Die Steckungsrohre müssen sich dann aber auch mit der passenden V-Form am Holm abstützen, bzw. in eine Tasche zwischen den beiden Holmen oben und unten eigelassen sein. Auch den Rumpf müsstest du anpassen.
Ob das bei der Konstruktion geht....?
So wie ich es sehe, gibt es ja auch zwei Flachstähle, was m.E. echt eher oldscool ist und das ist glaube ich schlecht zu ändern.
Gruß
Thomas
-
Hallo Stefan, die Befestigung wird ausreichend sein. Der Flachstahl hält halt nur Belastungen die nach oben oder unten gehen. Belastungen nach vorne oder hinten hält der bandstahl natürlich nicht so gut, d.h. beim Abwurf wippen die Flügel leicht nach hinten, beim landen leicht nach vorne. Im Resultat entfernen sie sich dabei etwas vom Rumpf. Das kann etwas nerven, kann man aber mit leben. Heute nimmt man für so einen Flügel statt des Flachstahls einen 8mm oder 10 mm rundstahl, dann wippt da nix.
Grüße Ralph
-
Es ist ja vorne ein Flachstahl und hinten ein Rundstahl. Ich bestelle dann einfach den Rundstahl in 8mm anstatt der 4mm.
Den Flachstahl habe ich eh nur in 15x2mm gefunden.
So wie ich das im Bauplan sehe, müsste das locker passen. 😁
-
Ungewöhnlich aber machbar, aber der Lastensegler ist auch ungewöhnlich, passt also
-
-
Sauber. Wie schwer waren denn die "weichen"?
-
25g, fertig foliert.
Da werde ich mit den neuen knapp drunter bleiben.
Der Hauptunterschied ist die deutlich höhere Verdrehsteifigkeit.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!