
Fräsvorrichtung für Proxxon
Fräsvorrichtung für Proxxon
Sergej Eichmann
Fast jeder, der schon mal die Schlitze für Scharniere in Ruder und Endleisten schneiden musste, weiß wie…
www.rc-network.de
Gefällt mir.
Muss ich doch glatt mal die Fräse entstauben und mir so ein Teil fräsen.
Da ich mir gerade einen Bauplan für einen Segler bestell hab, kann das Ding sicher direkt nützlich sein.
Da ich mir gerade einen Bauplan für einen Segler bestell hab,
och, was wird denn da demnächst gebaut...?
och, was wird denn da demnächst gebaut...?
Verrate ich, sobald der Plan da ist und ich auch weiß, ob ich das Ding bauen kann. 😅😅
Ist was aus dem Jahr 1937 und soll eine Spannweite von 3110mm haben. 😁
DFS Reiher ?
Rheinland?
Da werd ich doch direkt neugierig
DFS Reiher ?
Rheinland?
Da werd ich doch direkt neugierig
Nicht sowas elegantes...eher etwas klobiges. 😅
SG-38?
Gö 1 Wolf??
SG-38?
Gö 1 Wolf??
Ich finde ihn Interessant...nicht der schönste, aber mal was anderes. 😁
Das ist in der Tat was anderes!
Falls das diese Vorrichtung jemand fräst hätte ich auch Interesse.
Bitte Bescheid geben.
Viele Grüße
Stefan
Habe ich mir schon gefräst und zusammengebaut. Zusätzlich habe ich noch die Daten für die Halterung der Proxxon FBS240/E erstellt. Damit sind Bausätze beider Proxxon-Geräte möglich.
Bin auch interessiert...
Habe ich mir schon gefräst und zusammengebaut. Zusätzlich habe ich noch die Daten für die Halterung der Proxxon FBS240/E erstellt. Damit sind Bausätze beider Proxxon-Geräte möglich.
Und mit der Funktionsweise und den einstellmöglichkeiten bist du zufrieden?
Habe nur den Micromot 50/E.
Da muss ich mir dann wohl noch ne Halterung konstruieren.
Auf den ersten Blick ja. Damit die Maschine nicht wackelt habe ich in die Hinteren Halterungen 1 mm Moosgummistreifen geklebt. Aber Achtung: Man muss bei dem Tisch mit den Anschlagmarkierungen aufpassen, dass die seitlichen Halter mit Winkelmarkierung richtig herum geklebt werden. Sonst hat man nur einen eingeschränkten Winkel-Einstellbereich.
👍🏻👍🏻
Na dann werd ich mich die Tage mal daran begeben.
Das ist in der Tat was anderes!
Auf jedenfall. 😅
Ist ein DFS 230 Lastensegler.
Hat im Original eine Spannweite von knapp 22 Metern.
Blöd waren lediglich die Dickenschwankungen innerhalb der 9 mm Sperrholzplatte von 8,9 - 9,3 mm. Darum habe ich die DXF-Datei entsprechend 9,3 mm Dicke modifiziert.
Darum erst an der vorhandenen Sperrholzplatte die Ist-Dicke messen.
@Ralph, ich habe noch Holz übrig.
Ich habe auch den micromot 50/E, zum konstruieren eines Halters bin leider zu doof...
Da lässt sich sicher was machen. 😊
Wäre klasse
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!